Es kann losgehen. Die Onlineanmeldung für den 29. Rostocker Citylauf am 16. Mai 2021 ist geöffnet. Wie gewohnt, werden sich Start- und Zielbereich wieder auf dem Neuen Markt in der Rostocker City befinden. Die Laufstrecken führen üder den 5km bzw. 3,5km Rundkurs durch die Rostocker Innenstadt. Dazu wird es wieder Bühnen und Aktionen entlang der Strecke geben. „Wir sind optimistisch, dass der Citylauf 2021 regulär starten kann“ so Roman Klawun. Die Motivation zum Start für den Citylauf am 16. Mai 2021 ist riesig.
Der Rostocker Citylauf ruft zur großen Baumpflanzaktion auf. Alle Läuferinnen und Läufer können im Herbst 2021 an der Aktion „Mein Baum für Rostock“ teilnehmen. Ob mit Familie, Freunden, Firmen oder der Sportverein – viele tausende junge Laubbäume sollen für unser Rostock gepflanzt werden. Gemeinsam mit Partnern soll ein erlebnisreicher Tag gestaltet werden. Mit der Onlineanmeldung für den Citylauf kann sofort ein eigener Baumsetzling gekauft werden. Wie es geht, erfahrt ihr hier >>
Es war „fast“ alles anders. Neuer Termin, neue Strecken und neuer Start- und Zielbereich. Was geblieben ist, sind die starken Laufleistungen aller Teilnehmer. Allen voran Erik Schoob vom 1. LAV Rostock, der den 10 km Hauptlauf in 33:10 min für sich entscheiden konnte. Seit langer Zeit waren wieder einmal mehr Teilnehmer aus ganz Mecklenburg-Vorpommern und allen Teilen Deutschlands nach Rostock gekommen. Auch das ein Ergebnis eines nicht nur ungewöhnlichen (Lauf)Jahres.
Als hätte die gesamte Stadt darauf gewartet. Mit 4 Monaten Verspätung konnte endlich der 28. Rostocker Citylauf gestartet werden. Und was war das für eine tolle Stimmung. Trotz grauem Himmel und Dauernieselregen gingen 1450 Läuferinnen und Läufer aus fast allen Deutschlands an den Start. Alle Läufer waren sich einig: Endlich wieder Lauffeeling, gemeinsam Laufen und als glücklicher Finsher die Ziellinie überqueren. Der Citylauf hat gehalten, was sich alle gewünscht hatten.
Es war sein Rennen. Der Rostocker Erik Schoob (1.LAV Rostock) siegte in 33:10min einem stark besetzten 10km Feld. Auf Platz 2 kam Marcus Liebelt (33:17min) vor Florian Harbig (33:31min). Bei den Frauen siegte die Triathletin Anna Brust (TC Fiko Rostock) in 38:23min. „Es war ein richtig guter Lauf. Stark besetzt und top organisiert. Ich bin total glücklich, hier ganz oben auf dem Treppchen zu stehen“ so der Sieger. Die Allermeisten der knapp 500 Teilnehmer im 10km Lauf genossen den tollen Blick über die Warnow und schwelgten wohl auch ein wenig über die BUGA 2025.
Die Ersten waren bereits um 6 Uhr morgens auf der Strecke. Die Letzten verließen nach 18 Uhr den Start- und Zielbereich. Fast 90 Helfer aus Sport- und Kulturvereinen, Schulen, Rettungskräfte, Polizei, Behörden und Firmen haben den Citylauf 2020 zum vollen Erfolg werden lassen. Dabei störte kaum der Dauerregen, Wind oder die eine oder andere spontane Improvisation. „Wir sind gerne für die Läufer da. Denn an so einem Tag sind wir alle irgendwie eine Familie“ so Brigitte Seebahn, Seniorensportlerin beim 1. LAV Rostock und über 6 Stunden an der Getränkestation im Einsatz.
Der Citylauf am 27.09. wird für alle 1500 Teilnehmer, alle Helfer und Partner eine neue Erfahrung werden. Neuer Start- und Zielbereich, neue Laufstrecke und neue Abläufe. Für alle Läuferinnen und Läufer gibt es hier noch einmal wichtige Hinweise. In jedem Fall sollte jeder entspannt zur Veranstaltung kommen und die notwendigen Hinweise für den Gesundheitsschutz befolgen. In jedem Fall stehen die Organisatoren vor Ort mit Rat und Tat zu Seite.
Der 28. Rostocker Citylauf startet erstmals in seiner Geschichte nicht in der Rostocker Innenstadt. Durch die Terminverschiebung auf den 27.09. musste auch der Start- und Zielbereich verlegt werden. Hintergrund sind die zahlreichen Baustellen in Rostock. Für die Umsetzung der Veranstaltung 2020 gelten zahlreiche Hinweise. So sind je Startwelle max. 450 Teilnehmer zugelassen. Nachmeldungen am Veranstaltungstag wird es nicht geben. Alle Eckpunkte des aktuellen Konzeptes HIER.
Durch die Verlegung des Rostocker Citylaufes und das bestätigte Hygienekonzept ist es 2020 leider nicht möglich, den Halbmarathon und die Staffelwettbewerbe durchzuführen. Wer dennoch einen Startplatz beim Citylauf am 27.09. haben möchte, muss sich bis zum 15.08. bei den Organisatoren melden. Denn je Strecke sind max. 450 Starter zugelassen. Für alle besteht zudem die Option, den Startplatz auf das Jahr 2021 umzubuchen oder eine Erstattung zu erhalten.
Der 28. Rostocker Citylauf 2020 musste nicht nur seinen Termin auf den jetzt 27.09. verschieben. Auch muss in diesem Jahr wohl aus dem Rostocker Stadthafen gestartet werden. Ob mit dem aktuellen Konzept auch der 21,1 km Lauf gestartet werden kann, liegt jetzt nicht mehr in der Hand der Organisatoren. Auf eine Entscheidung wird in den kommenden Tagen gewartet. Viel Zeit bis zum Start Ende September bleibt dann nicht mehr.
Der 28. Rostocker Citylauf 2020 muss leider verschoben werden. Nach den aktuellen Beschlüssen zur Bekämpfung der Coronakrise sind Großveranstaltungen bis zum 31.08. untersagt. Der 28. Rostocker Citylauf ist jetzt für den 27.09. geplant. Die Organisatoren und Partner möchten alles unternehmen, dass die größte Laufveranstaltung in der Region auch in diesem Jahr stattfinden kann. Wer gemeldet ist, kann seinen Startplatz behalten. Alle Informationen hierzu hier.
Das gab es in der Geschichte des Rostocker Citylaufes noch nie. Die größte Laufveranstaltung der Region zieht vom Monat Mai in den September. Für die Organisatoren vom Rostocker Citylauf e.V. und dem Team von PRO EVENT bedeutet das eine Mammutaufgabe. Wir beginnen quasi bei null und hoffen, dass die Läuferinnen und Läufer auch im September treu bleiben werden.
Endlich ist es so weit!! Die Anmeldung für das Laufhighlight des Jahres in der Rostocker Innenstadt ist geöffnet. Ab sofort habt Ihr die Möglichkeit euch einen Startplatz für dass größte Laufsportevent der Region zu sichern. Halbmarathon, 10km, 7km oder 3,5km, sowie die Staffel mit 5x3km stehen zur Auswahl. Über 150 Helfer und tausende Zuschauer unterstützen Euch an der Strecke. Schnell anmelden lohnt sich! Am 17. Mai 2020 werden wieder über 3700 Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland an den Start gehen…
Der Rostocker Citylauf wird auch 2020 das laufsportliche Großereignis für die gesamte Region. Nach dem Erfolg des Vorjahres mit 3711 Startern rechnet der Rostocker Citylauf e.V. auch bei der 28. Auflage mit vergleichbar vielen Teilnehmern. "Wenn der Trend bei den Voranmeldungen anhält und auch noch das Wetter mitspielt, kann der Citylauf 2020 wieder die 4000er Marke kratzen" freut sich Roman Klawun für die Organisatoren. Für alle liegen am Start 4000 Startnummern und 4000 Medaillen bereit. Denn der Rostocker Citylauf am 17. Mai soll für alle kleinen und großen Läufer erneut ein echtes Erlebnis werden. Anmeldung
Der Rostocker Citylauf ist jedes Jahr für schnelle Lauzeiten gut. Das zeigen Jahr für Jahr die Ergebnisse im Halbmarathon über 21,1km und im 10 km Lauf. Im Halbmarathon halten Peter Tsolo Fahne 1:09:45 (2013) sowie Laura Michel 1:23:02 (2015). Die 10 km Siegerzeiten der Vorjahren wurden u.a. von Paul Schmidt (Berlin) und Fabian Gering (Rostock) bestimmt. Warum hier durchweg schnelle Zeiten gelaufen werden? Ganz klar. Die Stimmung entlang der 5km Runde ist einzigartig...
Das gab es noch nie. Erstmals gingen beim Rostocker Citylauf 3700 Teilnehmer an den Start. Damit ist der 27. Rostocker Citylauf erneut das größte Laufsportevent in der Region. Bei sommerlichen Temperaturen kamen tausende Zuschauer an die Strecke. Dicht gedrängt standen Angehörige und Zuschauer im Start- und Zielbereich auf dem Neuen Markt. Der 3,5km Kinder- und Familienlauf war mit 1850 Teilnehmern ein riesiges Erlebnis. Viel Lob gab es für die Organisatoren und Helfer.
Sie gehören zu den bekanntesten Läufern im ganzen Land. Die Rostocker Fabian Gering und Laura Michel machten ihrer Favoritenrolle alle Ehre. Gering siegte beim Citylauf nun auch über die 21,1km Distanz mit deutlichem Vorsprung in 1:15:26. Ebenso Laura Michel. Sie ließ in der Frauenwertung nichts anbrennen und kam nach 1:29:30 über die Ziellinie. Wirklich auf die letzte Sekunde kam der Rostocker Triathlonprofi Michael Raelert an den Start. Aus dem vollen Training heraus lief er ein ambitioniertes Rennen und belegte immerhin Platz 7 in 1:23:27.
Ohne sie wäre der 27. Rostocker Citylauf nicht machbar. Über 230 Helfer aus 14 Sportvereinen und 3 Schulen der Stadt Rostock waren über 10 Stunden beim Rostocker Citylauf im Einsatz. Sie gaben an den 10 Getränkepunkten an der Strecke und im Zielebereich über 10.000 Liter Wasser, 250 kg Äpfel und Bananen sowie 3700 Medaillen aus. Viele Teilnehmer bedankten sich mit Applaus und lobenden Worten. "Der Citylauf gehört bei ganz vielen Vereinen unserer Stadt mit dazu. Hier trifft man sich und feiert gemeinsam ein großes Sportfest für Jedermann" freut sich Andreas Röhl vom Stadtsportbund Rostock. Bei einer eigenen Helferparty soll dann gemeinsam gefeiert werden.
Der 27. Rostocker Citylauf am 19. Mai erwartet über 3500 Läuferinnen und Läufer aus allen Teilen Deutschlands. Die größte Laufveranstaltung der Region ist für Familien, Sportvereine und ambitionierte Laufsportfreunde das Lauferlebnis überhaupt. Entlang der 5km Innenstadtrunde präsentieren sich über 14 Sportvereine und Schulen der Stadt. Zahlreiche Partner, die Stadt Rostock und über 230 Helfer engagieren sich für den Citylauf.
Der 27. Rostocker Citylauf am Sonntag den 19. Mai wird für über 3500 Läuferinnen und Läufer ein großartiges Läuferfest. Tauschende Zuschauer feuern die Teilnehmer entlang des Rundkurses an. Wer mit dabei sein möchte, sollte mit Bus oder Bahn anreisen und die Innenstadt mit dem Auto meiden. Von 09.00 - 16.00 kommt es zu Verkehrseinschränkungen. Polizei und Ordner sorgen für die Sicherheit der Teilnehmer und leiten den Verkehr. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich vorab über Sperrungen informieren. Streckenplan hier: >>
Tolle Fotos, News & Gewinnspiele!
#rostockercitylauf